Schnelles Internet zu günstigen Preisen

DSL Internet Vergleich

Sichern Sie sich schnelles und stabiles Internet zum besten Preis! Vergleichen Sie DSL-Tarife führender Anbieter und finden Sie den idealen Internettarif für Ihr Zuhause. Ob für Gaming, Home-Office oder Streaming in 4K – eine zuverlässige Internetverbindung ist entscheidend. Foxvergleich hilft Ihnen, das beste Angebot zu finden!

Fragen & Antworten

Sie haben noch weitere Fragen ? Dann kontaktieren Sie uns gerne unter info@foxvergleich.de

Nein, derzeit bieten wir keine persönliche Beratung an, da unsere Vergleichsrechner selbsterklärend sind. Schon bald möchten wir Ihnen jedoch auch telefonische oder Video-Beratungen zu den Themen Finanzierung, Versicherungen und mehr anbieten.

Auf Foxvergleich werden Vergleichsrechner von unterschiedlichen Anbietern verwendet. Indem wir die Vergleichsrechner von Deutschlands größten Vergleichsportalen unter einem Dach bringen, müssen Sie nicht verschiedene Vergleichsportale eigenständig abklappern.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie hinsichtlich der Tarife und Produkte nicht beraten dürfen und können. Grundsätzlich werden die wichtigsten Informationen über die Vergleichsrechner von den jeweiligen Anbietern erwähnt. Falls Sie dennoch Fragen haben, so kontaktieren Sie bitte direkt den Anbieter.

Nein, da die Vergleichsrechner sehr einfach aufgebaut sind und Sie Schritt für Schritt bis zum Abschluss begleiten. Sobald Sie Ihr passendes Produkt ausgewählt haben, führen Sie den Prozess bis zum Ende durch.

Der Anbieter kontaktiert Sie nach Abschluss dann per Mail.

Aktuelle Themen

Wichtige Informationen

DSL: Rabatte durch Kombi-Vorteil – So sparen Sie mit Bündelangeboten

Viele Internetanbieter bieten attraktive Kombi-Angebote, bei denen Sie durch die Kombination von DSL, Mobilfunk und TV kräftig sparen können. Besonders Kunden, die bereits einen Mobilfunkvertrag beim gleichen Anbieter haben, profitieren von Rabatten und zusätzlichem Datenvolumen. Diese Angebote lohnen sich vor allem für Familien oder Haushalte mit mehreren Endgeräten.

Einige Anbieter bieten sogar dauerhafte Vergünstigungen oder Gutschriften, wenn Sie sich für ein DSL-Paket in Kombination mit einem weiteren Vertrag entscheiden. Prüfen Sie regelmäßig, welche Kombinationsmöglichkeiten Ihr Anbieter bereitstellt, um von den besten Sparvorteilen zu profitieren. Ein weiterer Vorteil von Bündelangeboten ist die einfache Verwaltung von Verträgen. Sie haben nur eine Rechnung für mehrere Dienstleistungen, was den administrativen Aufwand reduziert. Zudem bieten manche Anbieter exklusive Zusatzleistungen wie höhere Geschwindigkeiten oder kostenlose Hardware an.

Bevor Sie sich für ein Kombi-Angebot entscheiden, sollten Sie jedoch genau vergleichen. Nicht immer sind die Rabatte tatsächlich günstiger als einzelne Verträge bei verschiedenen Anbietern. Zudem sollten Sie auf Vertragslaufzeiten achten, um nicht länger als gewünscht gebunden zu sein. Nutzen Sie Vergleichsportale und informieren Sie sich über aktuelle Angebote, um die besten Konditionen zu erhalten.

Unterschied zwischen DSL und Glasfaser – Welches Internet ist besser

Bei der Wahl eines Internettarifs stellt sich oft die Frage: DSL oder Glasfaser? Während DSL-Anschlüsse über die Telefonleitung funktionieren, nutzt Glasfaser moderne Lichtwellenleiter, die deutlich höhere Datenraten ermöglichen.

Ein DSL-Anschluss reicht für Streaming, Home-Office und Gaming, kann aber bei hoher Nutzung an seine Grenzen stoßen. Glasfaser-Internet bietet hingegen eine stabile Verbindung, selbst bei mehreren gleichzeitig aktiven Geräten. Der Ausbau von Glasfaser ist jedoch noch nicht überall verfügbar. Prüfen Sie daher, welche Technologie an Ihrem Standort vorhanden ist und ob sich ein Wechsel lohnt.

DSL ist weit verbreitet und in fast allen Haushalten verfügbar, da es die vorhandene Telefonleitung nutzt. Es gibt verschiedene DSL-Varianten, darunter ADSL und VDSL, die sich in Geschwindigkeit und Verfügbarkeit unterscheiden. ADSL erreicht meist bis zu 16 Mbit/s, während VDSL mit bis zu 250 Mbit/s deutlich leistungsfähiger ist. Glasfaser hingegen ermöglicht Geschwindigkeiten im Gigabit-Bereich und ist somit ideal für datenintensive Anwendungen.

Ein entscheidender Unterschied liegt auch in der Stabilität der Verbindung. Während DSL-Geschwindigkeiten durch äußere Faktoren wie die Entfernung zum Verteilerkasten beeinflusst werden, bietet Glasfaser eine konstante Leistung, unabhängig von der Distanz. Wer regelmäßig große Datenmengen hoch- und herunterladen muss, profitiert daher von einem Glasfaseranschluss. Allerdings sind die Kosten für Glasfaseranschlüsse oft höher und nicht alle Anbieter bieten diese Technologie an. Prüfen Sie deshalb genau, ob sich der Umstieg für Sie lohnt.

Mesh-Netzwerk: Besseren WLAN-Empfang im Einfamilienhaus sichern

In großen Wohnungen oder Einfamilienhäusern kommt es oft zu WLAN-Problemen, da das Signal nicht überall gleich stark ist. Ein Mesh-Netzwerk schafft hier Abhilfe: Statt eines einzelnen Routers kommen mehrere WLAN-Knotenpunkte zum Einsatz, die eine gleichmäßige Netzabdeckung im gesamten Haus sicherstellen.

Besonders für Smart-Home-Geräte, Streaming und Home-Office ist eine stabile Verbindung wichtig. Moderne Mesh-Systeme passen sich automatisch an und sorgen für eine unterbrechungsfreie Internetverbindung. Wer also in einem großen Haus lebt oder viele Endgeräte nutzt, sollte über ein Mesh-WLAN-System nachdenken.

Ein Mesh-Netzwerk funktioniert durch mehrere miteinander verbundene WLAN-Stationen, die das Signal gleichmäßig verteilen. Dadurch entstehen keine Funklöcher, und das Internet bleibt auch in entlegenen Räumen stabil. Besonders praktisch ist die automatische Umschaltung zwischen den Knotenpunkten, sodass sich das Endgerät immer mit dem stärksten Signal verbindet.

Beim Kauf eines Mesh-Systems sollten Sie auf die maximale Abdeckung achten, die Anzahl der benötigten Knotenpunkte und zusätzliche Funktionen wie Gastnetzwerke oder Kindersicherung. Einige Anbieter bieten auch Apps an, mit denen sich das Netzwerk einfach konfigurieren und verwalten lässt. Ein weiterer Vorteil ist, dass Mesh-Systeme oft mit modernen Sicherheitsstandards ausgestattet sind, was zusätzlichen Schutz vor unbefugtem Zugriff bietet.

DSL-Geschwindigkeit und Drosselung – Worauf man achten sollte

Viele Internetanbieter werben mit hohen Geschwindigkeiten, doch nicht immer kommt die versprochene Bandbreite auch an. Besonders bei älteren DSL-Anschlüssen kann es zu Leistungseinbußen kommen, wenn viele Nutzer gleichzeitig online sind.

Ein weiteres Problem ist die Drosselung. Einige Anbieter begrenzen nach einem bestimmten Datenvolumen die Geschwindigkeit, was zu langsamem Internet führen kann. Um dies zu vermeiden, sollten Sie auf Tarife ohne Datenbegrenzung achten. Nutzen Sie außerdem Speedtests, um zu prüfen, ob Ihr Anbieter die versprochene DSL-Geschwindigkeit liefert. Falls nicht, kann ein Tarifwechsel oder ein Upgrade auf Glasfaser eine sinnvolle Lösung sein.

Drosselungen treten vor allem bei Tarifen mit begrenztem Datenvolumen auf, was besonders für Vielnutzer problematisch sein kann. Wer regelmäßig große Dateien herunterlädt oder oft in hoher Qualität streamt, sollte sich für einen Tarif mit echter Flatrate entscheiden. Zudem gibt es regionale Unterschiede bei der Geschwindigkeit, die von der Netzstruktur und der Anzahl der angeschlossenen Nutzer abhängen.

Ein wichtiger Faktor ist auch die verwendete Hardware. Veraltete Router oder schlecht platzierte Geräte können die tatsächliche Geschwindigkeit stark beeinträchtigen. Wer regelmäßig mit langsamen Verbindungen kämpft, sollte prüfen, ob ein moderner Router oder ein leistungsstärkeres WLAN-System Abhilfe schaffen kann. Falls trotz aller Maßnahmen die Internetverbindung nicht stabil ist, kann es sinnvoll sein, den Anbieter zu wechseln oder sich für eine alternative Technologie wie Kabel- oder Glasfaserinternet zu entscheiden.

Tipps und Tricks bei Internet-DSL-Störungen

Eine langsame oder unterbrochene Internetverbindung kann sehr frustrierend sein. Oft lassen sich Probleme jedoch mit ein paar einfachen Schritten beheben.

Überprüfen Sie zuerst Ihren Router: Ein Neustart kann häufig Verbindungsprobleme lösen. Falls das nicht hilft, prüfen Sie die Verkabelung und stellen Sie sicher, dass keine technischen Störungen beim Anbieter vorliegen.

Platzieren Sie den Router optimal: Störquellen wie Wände, Elektrogeräte oder große Möbelstücke können das WLAN-Signal schwächen. Falls das WLAN-Signal nicht stark genug ist, könnte ein Repeater oder ein Mesh-Netzwerk Abhilfe schaffen.

Nutzen Sie LAN-Kabel: Falls Sie eine stabile Verbindung für Home-Office oder Gaming benötigen, sollten Sie statt WLAN ein Netzwerkkabel verwenden. Das sorgt für eine zuverlässige und störungsfreie Verbindung.

Sollte das Problem weiterhin bestehen, kann ein Anruf beim Kundenservice des Anbieters helfen. In manchen Fällen liegt eine größere Störung vor, die nur durch den Anbieter behoben werden kann. Prüfen Sie zudem regelmäßig, ob Ihr Router-Software-Updates benötigt, da veraltete Firmware zu Verbindungsproblemen führen kann.

Hier sind die Störungshotlines der wichtigsten Anbieter:

  • 1&1: 0721 9600

  • Telekom: 0800 330 1000

  • O2: 089 78 79 79 400

  • Vodafone: 0800 172 1212

  • Congstar: 0221 79 700 700

  • NetCologne: 0221 2222 800